Unsere Leistungen
In unserer Praxis liegen die Schwerpunkte auf der hausärztlichen Versorgung mit psychosomatischer Grundversorgung, im Bereich der geriatrischen Medizin (Behandlung von alterstypischen Erkrankungen bei Menschen über 70 Jahren) und in der palliativmedizinischen Betreuung am Ende des Lebens eines Menschen.

Praxis für Allgemeinmedizin
Dr. med. David Leesch – Ihr Ansprechpartner für Gesundheitsfragen
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht in die Praxis kommen können, z. B. bei Magen-Darm-Beschwerden oder hohem Fieber, können Sie auch gern unsere Videosprechstunde nutzen. Diese findet unter der Woche täglich von 7.30 bis 10.00 Uhr statt – ohne Termin.
Für uns stehen Sie als Mensch mit Ihrer Krankheitsgeschichte und Ihrer persönlichen Lebenssituation im Mittelpunkt. Wir haben stets ein offenes Ohr und nehmen uns ausreichend Zeit für Sie. Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Ihnen und uns ist ein wichtiger Schritt hin zur Genesung.
Termine vereinbaren Sie bitte telefonisch unter 0385 557 41 34 oder über unseren Online-Terminservice.
Um Sie umfassend behandeln und beraten zu können, bieten wir Ihnen verschiedene kassenärztliche sowie individuelle Zusatzleistungen an.
Terminvereinbarungen
In unserer Hausarztpraxis liegen – neben der primären hausärztlichen Versorgung – die Schwerpunkte
im Bereich Geriatrische Medizin (Behandlung von alterstypischen Erkrankungen bei Menschen ab 70 Jahren),
in der palliativmedizinischen Betreuung am Ende eines Lebens und
in der Ernährungsmedizin als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), d. h. Sie als Selbstzahler bekommen eine Privatrechnung für Leistungen, die von Ihrer Krankenkassen nicht übernommen werden.
Akutsprechstunde
- Montag–Freitag
- 07.30 – 09.30 Uhr
- Montag
- 15.00 – 16.00 Uhr
- Donnerstag
- 15.00 – 16.00 Uhr
Videosprechstunde
Montag–Freitag
07.30 - 9.30 Uhr
Hier geht es zur Terminvereinbarung.
Sprechzeiten
- Montag–Freitag
- 08.00 – 12.00 Uhr
- Montag
- 14.30 – 17.00 Uhr
- Donnerstag
- 14.30 – 17.00 Uhr
GKV-Leistungen
Die Gesundheitsvorsorge gewinnt immer mehr an Bedeutung. Daher bietet die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) für Personen ab 18 Jahren Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen an, um Krankheitsrisiken und Belastungen frühzeitig zu erkennen sowie Krankheiten früh zu diagnostizieren und zu behandeln. Die Kosten für all diese Untersuchungen werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.

Check-up
Diese Gesundheitsuntersuchung nimmt alle wichtigen Organe in den Blick und dient der Früherkennung diverser Krankheiten. Zum Check-up gehören eine Blut- und Urinuntersuchung, eine Ganzkörperuntersuchung sowie die Kontrolle des Impfstatus. Bitte bringen Sie Ihren Impfausweis zu dieser Untersuchung mit. Zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr haben Sie einmalig Anspruch auf diese kostenfreie Leistung, ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre.
Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung
Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen. Früh erkannt lässt er sich jedoch gut behandeln.
Die Untersuchung, auch Hautkrebsscreening genannt, wird mit einer Art Lupe, einem Dermatoskop, durchgeführt und ist absolut schmerzfrei. Ab dem 35. Lebensjahr haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf diese für Sie kostenfreie Untersuchung. Sie empfiehlt sich besonders dringend für Patientinnen und Patienten mit hellem Hauttyp, bei Hautveränderungen und Leberflecken.
Impfungen nach STIKO-Empfehlungen
Impfungen schützen vor bakteriellen und viralen Infektionen. Deshalb empfehlen wir für Erwachsene Impfungen gegen COVID-19, Influenza (Grippe) und Pneumokokken-Lungenentzündung sowie zum Schutz vor Tetanus und Diphtherie (alle zehn Jahre), Windpocken (für alle Frauen mit Kinderwunsch), Gürtelrose (für Menschen ab 60 Jahren) u. v. m. Wir orientieren uns an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Gern beraten wir Sie ganz individuell.
DMPs für chronisch Kranke
DMP steht für Disease-Management-Programm. Dieses hilft Ihnen, Ihren Alltag mit einer chronischen Krankheit wie Diabetes mellitus Typ 2, Osteoporose oder koronarer Herzkrankheit (KHK) zu „managen“, also in den Griff zu bekommen. Umgangssprachlich wird ein DMP auch Chronikerprogramm genannt.
Diese Programme werden von den gesetzlichen Krankenkassen angeboten und auch unsere Hausarztpraxis nimmt daran teil. Mit einem strukturierten individuellen Behandlungsplan wird Ihnen geholfen, mit einer chronischen Krankheit möglichst gut zu leben. Regelmäßige Untersuchungen und Schulungen sowie mithilfe eines auf Sie zugeschnittenen Therapieplans sollen Ihre Beschwerden verringert und ein Fortschreiten der Krankheit aufgehalten werden.
Durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir und gegebenenfalls hinzugezogenen Fachkolleginnen und -kollegen kann eine Verbesserung Ihrer Lebensqualität erreicht werden.
Ärztinnen und Ärzte, die eine Teilnahme an dem Chronikerprogramm anbieten, müssen besonders geschult sein. Außerdem gibt es regelmäßige Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Das Programm basiert auf Richtlinien des G-BA, des Gemeinsamen Bundesausschusses, und berücksichtigt den aktuellen medizinischen Wissensstand. Der G-BA ist in Deutschland das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung der Ärztinnen und Ärzte, der Krankenhäuser sowie der Krankenkassen.
Erweiterte Vorsorge bei Diabetes und Hypertonie
Wenn Sie unter Bluthochdruck (Hypertonie) und/oder Diabetes mellitus Typ 2 („Zuckerkrankheit“) leiden, bieten einige Krankenversicherungen, z. B. die Techniker Krankenkasse, die DAK-Gesundheit und die BIG direkt, eine erweiterte Vorsorge in Form von Früherkennungsuntersuchungen zu Begleiterkrankungen an.
- Langzeitblutdruckmessung
Diese Untersuchung wird durchgeführt, um eine Hypertonie und schwankende Blutdruckwerte besser bewerten zu können. Denn eine einmalige Messung in der Praxis ist nur eine Momentaufnahme. Die bei einer einzelnen Messung ermittelten Werte könnten auch nicht aussagekräftig sein – allein dadurch bedingt, dass Sie in der Praxis möglicherweise ein wenig aufgeregt sind.Das Langzeitblutdruckmessgerät tragen Sie über 24 Stunden; währenddessen können (und sollen) Sie ganz normal Ihren Alltagsaktivitäten nachgehen. Über eine Oberarmmanschette misst das Gerät tagsüber in einem Abstand von 15 Minuten und nachts alle 30 Minuten Ihren Blutdruck. Besondere Ereignisse – z. B. solche, die Stress auslösen, oder auch sportliche Tätigkeiten – sollten Sie in einem Tagebuch notieren. Das müssen Sie im Anschluss zur Auswertung mit in die Praxis bringen.